.

2nd European Workshop on Standardised Procedure for the Inspection of Sprayers in Europe –SPISE- from 10 - 12 April 2007 in Straelen

spise2_teilnehmer_07.jpg

Nach dem ersten Workshop zur Kontrolle von Pflanzenschutzgeräten in Europa vom 27. bis 29. April 2004 in Braunschweig, fand nunmehr der zweite SPISE-Workshop vom 10. bis 12. April 2007 statt, zu dem die Biologische Bundesanstalt/Fachgruppe Anwendungstechnik Experten der Gerätetechnik aus ganz Europa nach Straelen in das Informations- und Ausbildungszentrum für Gemüsebau eingeladen hatte.

Ziel dieses Workshops war es, die Experten aus den Mitgliedstaaten über die von der Europäischen Kommission im Rahmen der Thematischen Strategie für einen nachhaltigen Einsatz von Pflanzen­schutzmitteln beabsichtigte Einführung einer gesetzlichen Regelung für in Gebrauch befindliche Pflan­zenschutzgeräte (Pflichtüberprüfung) zu informieren und über die weiteren erforderlichen technischen, organisatorischen und administrativen Regelungen in den Mitgliedstaaten zu beraten.

Eine Exkursion zu Kontrollstellen in Belgien, den Niederlanden und in Deutschland, die seit mehreren Jahren eine Pflichtkontrolle eingeführt haben, sollte auch die landesspezifischen Unterschiede in der praktischen Vorgehensweise verdeutlichen, die im Ergebnis jedoch eine zuverlässige und technisch hochwertige Überprüfung der im Einsatz befindlichen Feldspritz- und Sprühgeräte in den genannten Mitgliedstaaten sicherstellen.

Der Workshop mit mehr als 100 Teilnehmern aus 27 europäischen Ländern wurde eröffnet von Frau Dr. Schorn, Leiterin des Referats Pflanzenschutz 517 im BMELV, die damit die Bedeutung der Initiative der Biologischen Bundesanstalt zur europäischen Kontrolle von Pflanzenschutzgeräten unterstreicht. Prof. Dr. Böhmer, Pflanzenschutzamt Bonn/Münster, hat als Hausherr die Tagungsteilnehmer begrüßt und mit der Bereitstellung des Tagungszentrums in Straelen besonders gute Voraussetzungen für eine gelungene Tagung geschaffen hat.

Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch 4 Grundsatzreferate

- zur Thematische Strategie für einen nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
- zum Qualitätssicherungssystem- Landwirtschaft des EurepGAP
- zur Position der CEMA (Europäischer Verband der Landmaschinenhersteller)
- zu einer Umfrage zur Gerätekontrolle in den Mitgliedstaaten.

In sieben Sessions wurden weitere 18 Beiträge und 20 Poster von der Teilnehmern vorgestellt.

Abschließend verabschiedeten die Teilnehmer eine Resolution mit Empfehlungen, die bei den weiteren Beratungen zur Einführung einer Pflichtkontrolle in Europa Berücksich­tigung finden sollten.

This article is already 7980 Once seen.

Powered by Papoo 2016
161217 Vistor